Übersetzer und Dolmetscher sind Experten auf vielen Gebieten. Dank breit gefächerter Allgemeinbildung, fundierter Recherche sowie exzellenten Kenntnissen von Sprache und Kulturraum sind sie Mittler zwischen den Welten – ob als Simultandolmetscher auf internationalen Tagungen und Kongressen oder als Übersetzer komplexer Inhalte vom heimischen Schreibtisch aus.
Übersetzer*in
Die Ausbildung an der Fachakademie dauert zwei oder drei Jahre. Voraussetzungen zum Eintritt ist die (Fach)Hochschulreife oder der Abschluss als Fremdsprachenkorrespondent. Bewerber mit erfolgreich bestandener Prüfung als Euro-Korrespondent können sofort im 2. Jahr der Fachakademie starten.
Neben allgemeinbildenden und wirtschaftlichen Fächern werden zwei Fremdsprachen unterrichtet. Dabei setzt die Erste (vertiefte) Fremdsprache Englisch-Vorkenntnisse voraus, während in der Zweiten Fremdsprache Tschechisch bzw. Spanisch keine Vorkenntnisse verlangt werden.
Die Kandidaten beenden das Studium mit dem Titel „Staatlich geprüfte/r Übersetzer*in / Bachelor Professional in Übersetzen“.
Dolmetscher*in
Wer zusätzlich die Dolmetscherprüfung ablegt, ist berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Übersetzer*in und Dolmetscher*in / Bachelor Professional in Übersetzen und Dolmetschen“ zu tragen. Absolventen können die Zulassung als beeidigter Gerichtsübersetzer in Bayern beantragen.
Erfolgreichen Absolventen zahlt das Bayerische Kultusministerium eine Meisterprämie von 2000 Euro.

